am Sonntag, den 6.12.2020

am Sonntag, den 6.12.2020
Normalerweise feiern wir in der Geisbach den heiligen Martin mit einem Umzug und einem anschließenden großen Martinsfeuer. In diesem Jahr ist alles anders, auch das. Ausfallen durfte das Fest aber natürlich nicht, da hätte allen Beteiligten etwas gefehlt. Die Kinder der Grundschule Hanftal, die sich in „normalen Zeiten“ dem Umzug anschließen, begingen das Fest diesmal nur unter sich. Die Bürgergemeinschaft sorgte dafür, dass genügend Weckmänner für alle da waren.
Schulleiterin Hildegard Wahlen ist zufrieden: „Nacheinander besuchten die Klassen kleine ökumenische Gottesdienste in der katholischen Kirche Liebfrauen. Zur Freude der Kinder erwartete sie Sankt Martin anschließend auf dem Schulhof. Das Teilen und die Hilfe für arme Menschen standen diesmal im Vordergrund. Gemeinsam sammelten alle Kinder Lebensmittel für die Tüten des Vereins Obstkäppchen. Regelmäßig erhalten bedürftige ältere Menschen von den Vereinsmitgliedern Tüten mit Lebensmitteln, die sie sich sonst nicht leisten können. Für die Kinder war es eine besondere Erfahrung, dass in ihrer Umgebung Menschen in Not leben. Eifrig wurde gesammelt. Insgesamt 12 Umzugskisten voller Leckereien standen vor dem staunenden Sankt Martin. Der bedankte sich mit den begehrten Weckmännern, die die Bürgergemeinschaft Geisbach organisiert hatte und zum Teil vom Förderverein der Grundschule Hanftal finanziert wurden. Carina Raddatz, Gründerin der Obstkäppchen, war überrascht und sehr erfreut über die große Spendenmenge. Nun warten die Kinder gespannt auf Berichte über die Verteilung der Spenden.“
Für den Abend hatte die Bürgergemeinschaft die Geisbacherinnen und Geisbacher aufgerufen, ihre Häuser mit Laternen und anderer Beleuchtung zu schmücken, damit der Ortsteil doch noch etwas vom gewohnten „Martinsflair“ abbekam. Viele waren dieser Einladung gefolgt, so dass die Geisbach an einigen Stellen förmlich leuchtete.
Trotz allem hat eins gefehlt: Die Kinder konnten mit ihren Laternen in diesem Jahr nicht von Haus zu Haus ziehen, ihre Lieder singen und Süßigkeiten schnörzen, kötten oder dotzen. Das geht hoffentlich im nächsten Jahr wieder!
Bilder der Lichteraktion auch auf unserer Facebookseite:
https://www.facebook.com/geisbach
Mitglieder der Bürgergemeinschaft, besonders Heinz und Helmut, haben dem Wegekreuz wieder ein angemessenes Licht-Raum Profil verschaffft:
Wegen der Corona-Hygienevorschriften konnten weder die Junggesellen beziehungsweise Junggesellinnen (Schaltjahr) das traditionelle Maifest mit Baumaufstellen, Maifeuer und den üblichen Gebräuchen feiern noch wir den Bier- und Grillwurststand unseren Geisbacher Bürgern anbieten.
Aber wir werden auch diese Herausforderung überstehen und kommende Maifeste feiern!
Es gibt Überlegungen, gemeinsam mit den Junggesellen ein Fest zu veranstalten, wenn dies wieder erlaubt ist.
Bitte bleibt alle gesund und beachtet die offiziellen Anweisungen.
Herzlichen Dank an alle Kinder und die fleißigen Helfer.
Donnerstag 11.07.2019
Vorstand entlastet neuer Vorsitzender gewählt
„Die Bürgergemeinschaft ist mein Baby“, sagte Günther Heimann. Am Donnerstag hat sich der Gründer und langjährige Vorsitzende bei der Mitgliederversammlung von seinem Amt verabschiedet – vom Verein natürlich nicht. Zur Versammlung wurde er von einer Rikscha abgeholt und zum Vereinsheim Im alten Garten gefahren. Bürgermeister Klaus Pipke wünschte Günther Heimann, wie die gesamte Versammlung, alles Gute. Natürlich gab es auch Geschenke, einen Wappenteller und vom Vorstand ein Bild der Kapelle, mit der alles begann. Ihre Instandsetzung war ein erstes Anliegen der Bürgergemeinschaft, die 1975 gegründet worden war. Nachdem Heinz Heußen zum Nachfolger gewählt worden war, wurde Günther Heimann – ebenfalls einstimmig – das Amt des Ehrenvorsitzenden verliehen.